gegen Durchfall - Tibet Terrier Welpen,Thüringen,Infos und Bilder von Tibet Terriern aus Thüringen,

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

gegen Durchfall

Pinnwand
Karotten können Antibiotika ersetzen
von Wolfgang Kappler
Erlanger und Wiener Forscher haben jetzt herausgefunden, warum bestimmte Inhaltsstoffe von Karotten, Äpfel, Heidel- und Preiselbeeren Durchfälle bereits nach 2 Tagen zum Abklingen bringen und warum sie vielen Antibiotika überlegen sind und diese teilweise ersetzen können.
Noch vor hundert Jahren starben etwa in Münchner Kinderheimen rund 95 Prozent der an Durchfall erkrankten Kinder. Die tragische Situation besserte sich schlagartig mit der Einführung einer speziellen Karottensuppe, mit der der Ordinarius der Heidelberger Kinderklinik Professor Ernst Moro 1908 gute Erfolge bei der Bekämpfung der Diarrhoe erzielte. Das Wirkprinzip indes blieb verborgen. Erst jetzt haben der Leiter der Erlanger Universitätskinderklinik, Professor Josef Peter Guggenbichler und der Wiener Pharmakologe Professor Johann Jurenitsch diesen Mechanismus entschlüsselt.
Durchfall entsteht, wenn Bakterien oder Viren (etwa Coli-Bakterien, Salmonellen oder Rotaviren) den Darm besiedeln und bestimmte Giftstoffe freisetzen. Voraussetzung ist, dass sich der Erreger zuvor an das Organ anheftet. Da Antibiotika starke Nebenwirkungen auf die gesunden Keime haben, besannen sich die Wissenschaftler auf die altbewährten Hausmittel Apfel, Karotte, Heidel- und Preiselbeere. Aus über 100 Inhaltsstoffen fanden sie letztlich das wirksamste Kohlenhydrat. Es sind die sogenannten Oligogalakturonsäuren, die den von den Bakterien angesteuerten
GAL-1-4-Gal-Rezeptor besetzen können. Diese Säuren können bereits in Konzentrationen von lediglich 0.005 Prozent Bakterien in ihrer Haftung vollständig blockieren. Da der Wirkstoff Nahrungsmittelcharakter hat, sei er chemisch-synthetischen Verbindungen überlegen. " In der Nutztierhaltung werden viele Antibiotika eingesetzt, beispielsweise, um Massendurchfälle zu vermeiden. Bei Schweinen konnten wir zeigen, dass unser Kohlenhydrat die Durchfallrate auf 12 Prozent senkte, und damit den Antibiotika deutlich überlegen war," meldet Guggenbichler erst Erfolge. In Karotten wird das wirksame Molekül erst durch (längeres) Kochen freigesetzt.
Der farbintensive Karottenbrei ist aus Kindertagen noch in guter Erinnerung geblieben. Aber die gesunde Wurzel kann noch so viel mehr als einfach nur gut schmecken und dabei wertvolle Vitamine liefern: Gekochte Möhren wirken gegen bakteriell bedingten Durchfall.
Dokumentiert wurde dies erstmals von Professor Ernst Moro, der als Namensgeber der Möhrensuppe fungiert. Er ließ ab 1908 in der Kinderklinik Heidelberg Kindern mit Durchfallerkrankungen diese Suppe servieren, worauf sich die Sterbe- und Komplikationsfälle in Folge von hartnäckigen Durchfällen drastisch reduzierten. Lange Zeit kochte man nach seinem Rezept erfolgreich gegen den Durchfall. Mit der wachsenden Popularität von Antibiotika geriet es jedoch immer mehr in Vergessenheit.
In Zeiten antibiotikaresistenter Keime besinnt man sich vermehrt auf altbewährtes Wissen. Im Humanbereich wird die Möhrensuppe als Wiederentdeckung gefeiert. Eine Arbeitsgruppe um einen Erlanger Universitätsprofessor und einem Wiener Pharmakologen gelang nach jahrelanger Forschung der wissenschaftliche Beweis, wie und warum Möhren antibiotisch wirken. Beim (langen!) Kochen werden bestimmte Kohlenhydrate - Oligogalakturonsäuren - freigesetzt, die den Rezeptoren der Darmschleimhaut ähneln und an krankmachende Darmkeime andocken. Die Rezeptoren der Erreger werden damit blockiert und unterbunden, dass sie sich an die Darmwand anheften. Die Keime werden dann ohne krankmachende Wirkung ausgeschieden.

Beim Menschen wird nach folgendem Rezept gekocht:
500 g Möhren schälen und klein schneiden und in 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Mindestens zwei Stunden bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Die Möhren mit dem Kochwasser pürieren und mit abgekochtem Wasser wieder auf 1 Liter Gesamtmenge auffüllen. Einen gestrichenen Teelöffel Meersalz dazu geben.

Hunde (und Katzen!)
freuen sich über eine Zugabe tierischer Art: Kochen Sie einfach zwei Hähnchenschenkel mit, das peppt die vegetarische Mahlzeit geschmacklich auf. Den anfangs entstehenden Schaum schöpft man mit einer Suppenkelle ab. Auch hier ist es wichtig, dass die Möhren mindestens zwei Stunden leise köcheln, damit sie ihre positive Wirkung entfalten können. Die fetthaltige Hähnchenhaut und die Knochen wandern in den Mülleimer, das Hähnchenfleisch wird klein geschnitten, zu den pürierten Möhren gegeben und mit gefüttert. Meersalz nicht vergessen! Bei großem Hunger gibt man frisch gekochtes Kartoffelpüree dazu.
Je nach Hundegröße und benötigter Menge können auch mehr Hähnchenschenkel oder sogar ein ganzes Suppenhuhn verarbeitet werden. Die Möhrensuppe lässt sich gut auf Vorrat kochen und portionsweise einfrieren. Sie hält sich aber auch zwei Tage im Kühlschrank.
Gefüttert wird in kleinen Portionen. Je nach Intensität der Beschwerden am besten 3-4 x täglich. Die tägliche Futtermenge beträgt etwa 2 % des Körpergewichtes. Ein 25 kg schwerer Hund bekäme also etwa 500 g täglich auf mehrere Mahlzeiten verteilt.


 
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü